E-Learning – Was ist das? Eine Übersicht über Vorteile & Möglichkeiten

Inhaltsübersicht

Definition und Bedeutung – E-Learning – Was ist das?

Der Begriff E-Learning (oder auch eLearning) bedeutet elektronisches Lernen bzw. elektronisch unterstütztes Lernen, d.h. der Einsatz von Technologie zur Bereitstellung von Bildungs- oder Ausbildungsmaterial. Es handelt sich um eine Methode, die das traditionelle Klassenzimmer durch den Einsatz von digitalen Medien und Werkzeuge ergänzt oder sogar ersetzt.

E-Learning-Definition-und-Bedeutung

Vorteile von E-Learning im Unternehmen

Es gibt viele Gründe, warum E-Learning in der Wissensvermittlung immer beliebter wird.
Die wichtigsten finden Sie in der folgenden Auflistung:

Flexibilität und Zugänglichkeit

Traditionelles Lernen ist oft an feste Zeiten und Orte gebunden, was den Usern weniger Freiheiten bietet. Sie müssen sich an den vorgegebenen Stundenplan halten und persönlich an einem bestimmten Ort, wie einer Schule oder Universität, erscheinen.
Dies kann für viele Menschen, insbesondere Berufstätige oder Eltern, eine Herausforderung darstellen.

E-Learning ermöglicht es ihnen jedoch, ihre Bildungsziele zu erreichen, ohne ihre täglichen Verpflichtungen zu vernachlässigen oder lange Wege in Kauf nehmen zu  müssen. Somit bietet ein E-Learning Kurs im Vergleich zur herkömmlichen Art zu lernen eine größere Multimedialität, Interaktivität und Zugänglichkeit, die es vielen Menschen ermöglicht, effektiver und selbstbestimmter zu lernen.

Kostenersparnis

Traditionelle Aus- und Weiterbildung ist oft mit erheblichen Kosten verbunden. Dazu gehören der  Kauf von Lehrbüchern und anderen physischen Materialien, Reisekosten zum  Unterrichtsort und möglicherweise Unterbringungskosten für diejenigen, die  nicht in der Nähe des Unterrichtsortes wohnen. Darüber hinaus können Einrichtungen, die traditionelle Lehrmethoden verwenden, höhere Ausgaben für die Instandhaltung von Gebäuden, für Lehrpersonal und andere Ressourcen haben. 

Eine digitale Lernumgebung hingegen ermöglicht den Zugang zu digitalen Materialien und Online-Kursen, wodurch viele dieser Kosten reduziert oder sogar eliminiert werden. Dadurch wird es  für Lernende erschwinglicher, ihre Bildungsziele zu erreichen, und für  Bildungseinrichtungen kostengünstiger, qualitativ hochwertige Lernerfahrungen  anzubieten. Insgesamt bietet eLearning im Vergleich zu traditionellen  Lernformen erhebliche Kosteneinsparungen für alle Beteiligten. 

Individuelles Lernen

Saßen Sie bereits  einmal in einem Bildungsangebot in dem Sie hoffnungslos über- oder  unterfordert waren? Die Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Lerntempo  ist in klassischen Lernumgebungen oft schwierig und kann die Effektivität des  Lernprozesses beeinträchtigen. 

Im Gegensatz dazu  ermöglicht eLearning den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und den  Lernstoff an ihre persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten anzupassen. Dies  fördert eine individuelle Lernerfahrung, die auf die Stärken und Schwächen des  Einzelnen eingeht und die Möglichkeit bietet, gezielt an bestimmten Themen  oder Fertigkeiten zu arbeiten. Daher bietet eLearning eine attraktive  Alternative zu traditionellen Lernformen, die ein personalisiertes und  effektiveres Lernerlebnis fördert.

Arten von E-Learning Plattformen im Unternehmen

Es gibt  verschiedene Formen von eLearning, je nachdem, wie und wann das Lernen  stattfindet und welche Technologien eingesetzt werden.

Synchrones und asynchrones E-Learning

Synchrones  und asynchrones eLearning sind zwei Hauptformen des Online-Lernens, die sich  in Bezug auf Kommunikationsmethoden, Lernerinteraktion und Selbstlernmöglichkeiten unterscheiden. In der folgenden Erklärung werden die  jeweiligen Vorteile, Nachteile und geeigneten Anwendungsfälle erörtert.

Arten-von-E-Learning-Plattformen-im-Unternehmen

Synchrones E-Learning

Synchrones eLearning bezieht sich auf  Online-Lernaktivitäten, die in Echtzeit stattfinden. Hierbei interagieren  Lernende und Lehrkräfte gleichzeitig über verschiedene Kommunikationskanäle  wie Video- oder Audiokonferenzen, Chats oder Webinare.

Vorteile des synchronen eLearnings:

      • Sofortiges Feedback: Lernende können Fragen stellen und sofort Antworten erhalten.

      • Interaktive Lernerfahrung: Die direkte Kommunikation fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Usern und Lehrkräften.

      • Strukturierte Lernumgebung: Feste Termine für Online-Sitzungen sorgen für eine klare Struktur und regelmäßige Lernzeiten.

    Nachteile des synchronen eLearnings:

    • Weniger Flexibilität: Feste Termine können für manche Lernende schwierig sein, insbesondere für Berufstätige oder Personen in unterschiedlichen Zeitzonen.
    • Technische Herausforderungen: Eine stabile Internetverbindung und geeignete Hardware sind erforderlich, um Echtzeitkommunikation zu ermöglichen.

    Geeignete Anwendungsfälle:

    • Gruppendiskussionen und Teamprojekte
    • Seminare und Vorlesungen, bei denen die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden wichtig ist.

    Asynchrones E-Learning

    Asynchrones eLearning ermöglicht es den  Lernenden, Kursmaterialien und -aktivitäten jederzeit und in ihrem eigenen  Tempo zu absolvieren. Dies umfasst den Zugang zu vorab aufgezeichneten Videos,  Texten, Diskussionsforen und Online-Tests.

    Vorteile von asynchronem eLearning:

    • Flexibilität: User können den Lernstoff nach ihrem eigenen Zeitplan und Tempo bearbeiten.
    • Selbstgesteuertes Lernen: Asynchrones eLearning fördert die Unabhängigkeit und Eigenverantwortung der Lernenden.
    • Zeitliche und örtliche Unabhängigkeit: Lernende haben von überall und zeitlich unabhängig Zugang zu den Materialien.

    Nachteile von asynchronem  eLearning:

    • Verzögertes Feedback: Antworten auf Fragen oder Rückmeldungen können zeitverzögert erfolgen.
    • Weniger direkte Interaktion: Die fehlende Echtzeitkommunikation kann für manche Lernende isolierend wirken.


    Geeignete Anwendungsfälle:

    • Selbstlernkurse, bei denen Lernende eigenständig ihre Fähigkeiten erweitern möchten
    • Fort- und Weiterbildung für Berufstätige mit unterschiedlichen Arbeitszeiten und Standorten

    Insgesamt  hängt die Wahl zwischen synchronem und asynchronem eLearning von den  individuellen Bedürfnissen und Umständen der Lernenden sowie den spezifischen  Anforderungen des Lehrplans ab. Eine Kombination aus beiden Ansätzen kann oft  die beste Lösung sein, um ein vielseitiges und effektives Lernerlebnis zu  gewährleisten.

    Computerbasiertes Lernen und Web-Based Trainings

    Computerbasiertes Training (CBT) und webbasiertes Training (WBT) sind zwei Hauptformen von  eLearning, die sich in Bezug auf Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und Kosten  unterscheiden. Im Folgenden werden Definitionen, Vorteile, Nachteile und  geeignete Anwendungsfälle für beide Ansätze erörtert.

    Computerbasiertes Training (CBT)

    Definition: CBT ist eine Form des eLearnings,  bei der Lerninhalte lokal auf dem Computer des Lernenden gespeichert und ohne  Internetverbindung abgerufen werden.

    CBT Vorteile:

    • Keine Internetverbindung erforderlich: Lernende können Inhalte aufrufen, ohne auf das Internet angewiesen zu sein.
    • Datenschutz: Da Inhalte offline gespeichert sind, können Datenschutzbedenken verringert werden.

       

    CBT Nachteile:

    • Eingeschränkte Zugänglichkeit: Inhalte sind nur auf dem jeweiligen Gerät verfügbar und nicht von überall aus zugänglich.
    • Aktualisierungsschwierigkeiten: Änderungen an den Lerninhalten müssen manuell auf jedem Gerät vorgenommen werden.
     

    Geeignete Anwendungsfälle für CBT:

    • Schulungen mit sensiblen Informationen, die nicht online bereitgestellt werden sollen
    • Trainingsprogramme für Lernende ohne zuverlässige Internetverbindung

    Webbasiertes Training (WBT)

    Definition: WBT ist eine Form des eLearnings,  bei der Lerninhalte über das Internet bereitgestellt und von den Lernenden  über Webbrowser abgerufen werden.

    WBT Vorteile:

    • Hohe Zugänglichkeit: Studierende können von überall und mit verschiedenen Geräten auf Inhalte zugreifen.
    • Einfache Aktualisierung: Änderungen können zentral vorgenommen und sofort für alle Lernenden bereitgestellt werden.
    • Skalierbarkeit: WBT kann problemlos für eine große Anzahl von Lernenden bereitgestellt werden.


    WBT Nachteile:

    • Internetverbindung erforderlich: Lernende benötigen eine stabile Internetverbindung, um auf Inhalte zuzugreifen.
    • Datenschutz: Bei der Bereitstellung von Inhalten über das Internet können Datenschutzbedenken entstehen.
     
     

    Geeignete Anwendungsfälle für WBT:

    • Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter an verschiedenen Standorten
    • Trainingsprogramme, die regelmäßig aktualisiert werden müssen

    Faktoren bei der Wahl zwischen CBT und WBT

    Bei  der Entscheidung zwischen CBT und WBT sollten folgende Faktoren berücksichtigt  werden:

    • Technische Anforderungen: Verfügbarkeit von Geräten und Internetverbindungen für die Lernenden
    • Inhaltliche Komplexität: Umfang und Art der Lerninhalte sowie Häufigkeit von Aktualisierungen
    • Organisationsziele: Unternehmensgröße, Budget und langfristige Bildungsstrategie
    • Zielgruppe: Bedürfnisse, technische Fähigkeiten und Präferenzen der Lernenden

    Best Practices für CBT und WBT

    Um  optimale Lernergebnisse zu erzielen, sollten für beide Ansätze folgende Best Practices implementiert werden:

    • Bewertungsstrategien: Regelmäßige Prüfungen und Feedback, um den Fortschritt der Lernenden zu messen
    • Ansprechende Multimedia-Inhalte: Einsatz von Videos, Bildern und Animationen, um das Interesse der Lernenden aufrechtzuerhalten
    • Interaktiver Inhalt: Einbindung von Übungen, Simulationen und Diskussionen, um die Aktivität der User zu fördern
    • Adaptive Lernmethoden: Anpassung des Lernprozesses an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden

    Die  Wahl zwischen CBT und WBT hängt von den spezifischen Anforderungen des  Trainingsprogramms und den Bedürfnissen der Lernenden ab. Eine sorgfältige  Abwägung der genannten Faktoren und die Implementierung von Best Practices  können dazu beitragen, ein effektives und erfolgreiches eLearning-Erlebnis zu  gewährleisten.

    Mobiles Lernen

    Mobile Learning, auch als mLearning bezeichnet, ist eine Form des E-Learning, die den Zugriff auf Bildungsressourcen über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets ermöglicht. Im Zuge der weltweiten Pandemiesituation hat sich mobiles Lernen als wichtige Methode zur Aufrechterhaltung von Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten etabliert.

    Mobile-Learning-ist-E-Learning-mauthCC

    Vorteile von Mobile Learning

    • Bequemlichkeit: Mobile Geräte ermöglichen es Usern, jederzeit und überall auf Bildungsinhalte zuzugreifen, unabhängig von ihrem Standort.
    • Flexibilität: Mobiles Lernen ermöglicht eine flexible Gestaltung des Lernprozesses, indem es an individuelle Zeitpläne und Lerntempi angepasst werden kann.
    • Kosteneffizienz: Da viele Menschen bereits über mobile Geräte verfügen, entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Anschaffung von Hardware.
    • Vielfältige Interaktionsmöglichkeiten: Mobile Geräte unterstützen verschiedene Arten von Inhalten, wie Multimedia, soziales Lernen und spielbasiertes Lernen, was zu einem abwechslungsreichen und ansprechenden Lernerlebnis führt.

    Nachteile von Mobile Learning

    • Reduzierte Bildschirmgröße: Die begrenzte Bildschirmgröße von mobilen Geräten kann die Darstellung von komplexen Inhalten erschweren und die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
    • Eingeschränkte Akkulaufzeit: Die begrenzte Akkulaufzeit mobiler Geräte kann das Lernen unterbrechen, wenn keine Möglichkeit zum Aufladen besteht.
    • Internetverbindungsprobleme: Schwache oder instabile Internetverbindungen können den Zugriff auf Online-Lerninhalte beeinträchtigen und die Lernerfahrung stören.

    Einsatzmöglichkeiten von Mobile Learning

    • Arbeitsplatzschulungen: Mobile Learning kann zur Weiterbildung von Mitarbeitern eingesetzt werden, indem es beispielsweise Schulungsmaterialien, Anleitungen oder Sicherheitsrichtlinien bereitstellt.
    • Sprachenlernen: Sprachlern-Apps wie Duolingo oder Babbel ermöglichen den Zugriff auf Vokabeln, Grammatikübungen und interaktive Übungen über mobile Geräte.
    • Fertigkeitsbasiertes Lernen: Mobile Learning kann zur Vermittlung spezifischer Fähigkeiten eingesetzt werden, z.B. durch Apps, die Programmierkenntnisse, Fotografietechniken oder Kochkünste vermitteln.

    Beispiele erfolgreicher Mobile Learning-Anwendungen

    • Duolingo: Eine Sprachlern-App, die spielerisch und interaktiv das Erlernen von Fremdsprachen unterstützt.
    • Khan Academy: Eine Bildungsplattform, die kostenlose Video-Tutorials und Übungen zu verschiedenen Themenbereichen für Schüler und Studenten anbietet.
    • Coursera: Eine Plattform, die Online-Kurse, Zertifikate und Abschlüsse von renommierten Universitäten und Institutionen anbietet, die über mobile Geräte zugänglich sind.

    Insgesamt  bietet Mobile Learning eine Vielzahl von Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten,  insbesondere in der aktuellen Pandemiesituation. Trotz einiger Nachteile  können mobile Geräte eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung flexibler und  zugänglicher Bildungschancen für Lernende auf der ganzen Welt spielen.

    Verschiedene E-Learning Beispiele mit jeweils bekannten Anbietern

    Diese Kategorien  und die jeweiligen Beispiele sind auf unterschiedliche Zielgruppen und  Lernbedürfnisse ausgerichtet und erweitern die Möglichkeiten des E-Learnings  in verschiedenen Bereichen und Altersgruppen.

    Beispiele-E-Learning-Anbieter-Liste

    MOOCs (Massive Open Online Courses):

    • Coursera
    • edX
    • FutureLearn
    • Udacity
    • Khan Academy
    • OpenLearn (by Open University)

    LMS (Learning Management Systems):

    • Blackboard Learn
    • LMS 365
    • Moodle
    • Canvas
    • Google Classroom
    • Schoology
    • D2L Brightspace

    Language Learning Platforms:

    • Duolingo
    • Rosetta Stone
    • Babbel
    • Memrise
    • Busuu
    • Pimsleur

    Corporate Training Platforms:

    • LinkedIn Learning (formerly Lynda.com)
    • Skillsoft
    • TalentLMS

    Coding and Technology Learning Platforms:

    • Codecademy
    • Pluralsight
    • Udemy

    K-12 Education Platforms:

    • BrainPOP
    • IXL Learning
    • Discovery Education

    Tipps  & Einsatzzwecke für erfolgreiches E-Learning im Unternehmen

    Um  ein effektives E-Learning-Programm zu entwerfen und umzusetzen, sollten Sie  die folgenden praktischen Tipps beachten:

    Wählen Sie das richtige Learning Management System (LMS): Ein gutes LMS sollte benutzerfreundlich sein und Funktionen wie Tracking und Berichterstattung, Integration mit anderen Tools, Anpassungsfähigkeit und Unterstützung für verschiedene Arten von Inhalten bieten.

    Entwickeln Sie ansprechende und interaktive Inhalte: Der Schlüssel zum Erfolg von E-Learning liegt in der Erstellung von Inhalten, die die Lernenden aktiv einbeziehen. Dies kann durch die Verwendung von Videos, Simulationen, Quizzes, Fallstudien und anderen interaktiven Elementen erreicht werden.

    Stellen Sie effektive digitale Bewertungen bereit: Digitale Bewertungen ermöglichen es Ihnen, das Verständnis und die Fähigkeiten der Lernenden zu überprüfen. Sie sollten klar, fair und relevant für die Lernziele sein.

    Personalisierung des Lernens: Berücksichtigen Sie die individuellen Lernstile und Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter. Einige Lernende bevorzugen vielleicht Videoinhalte, während andere sich besser durch Text oder interaktive Aktivitäten Informationen aneignen können. Ein personalisierter Ansatz kann dazu beitragen, das Engagement und die Motivation der Lernenden zu erhöhen.

    Kontinuierliches Feedback und Unterstützung: Stellen Sie sicher, dass die User jederzeit Zugang zu Unterstützung und Feedback haben. Dies könnte durch regelmäßige Check-ins mit den Ausbildern, Peer-Bewertungen oder automatisiertes Feedback im LMS erfolgen.

    Integration von sozialem Lernen: Fördern Sie die Interaktion und Zusammenarbeit zwischen den Lernenden. Dies könnte durch Diskussionsforen, Gruppenprojekte oder Peer-to-Peer-Lernaktivitäten erreicht werden.

    Nutzung von Mikrolearning: Kurze, fokussierte Lerneinheiten können helfen, die Aufmerksamkeit der Lernenden zu halten und die Informationsüberlastung zu vermeiden. Mikrolearning kann besonders nützlich sein für die Vermittlung von spezifischen Fähigkeiten oder Wissen, das sofort angewendet werden kann.

    Evaluation und Verbesserung: Überprüfen Sie regelmäßig den Erfolg Ihres E-Learning-Programms. Sammeln Sie Feedback von den Lernenden und nutzen Sie Daten aus dem LMS, um zu verstehen, welche Aspekte gut funktionieren und welche verbessert werden könnten. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihr Programm kontinuierlich zu verbessern.

    Trotz  der vielen Vorteile hat E-Learning auch einige potenzielle Nachteile, wie  technische Schwierigkeiten, mangelndes Feedback und Kontrolle sowie die  Notwendigkeit von Selbstmotivation und Disziplin. Diese Herausforderungen  können jedoch durch die Gestaltung benutzerfreundlicher Schnittstellen, den  Einsatz von Gamification zur Steigerung der Motivation und das Angebot von  Möglichkeiten für kollaboratives Lernen gemindert werden.

    Einsatzzwecke für E-Learning im Unternehmen

    E-Learning  kann in verschiedenen Geschäftsszenarien eingesetzt werden, wie zum Beispiel  bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Compliance-Schulungen,  Führungskräfteentwicklung oder beim Auf- und Umschulen. Für jedes dieser  Szenarien bringt E-Learning bestimmte Vorteile mit sich, wie zum Beispiel die  Möglichkeit, schnell und effizient eine große Anzahl von Mitarbeitern zu  schulen, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die neuesten gesetzlichen  Vorschriften informiert sind, oder Führungskräften die Möglichkeit zu geben,  ihre Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo zu verbessern.

    Es  gibt viele erfolgreiche Beispiele für E-Learning-Programme in der Industrie.  Zum Beispiel hat das Technologieunternehmen IBM ein E-Learning-Programm namens  „Digital Badge Program“ eingeführt, das es den Mitarbeitern  ermöglicht, digitale Abzeichen für das Erlernen neuer Fähigkeiten zu  verdienen. Ein weiteres Beispiel ist das Pharmaunternehmen Novartis, das ein  E-Learning-Programm zur Verbesserung der Produktkenntnisse seiner  Vertriebsmitarbeiter implementiert hat.

    Zusammenfassend  lässt sich sagen, dass E-Learning ein wertvolles Werkzeug für die  Personalentwicklung in Unternehmen ist. Mit der richtigen Strategie und  Umsetzung kann es dazu beitragen, die Lernergebnisse zu verbessern und die  Effizienz und Produktivität zu steigern.

    Weitere Blogbeiträge

    Wie schreibt man eLearning?

    Das digitale Zeitalter hat die Art und Weise, wie wir lernen, grundlegend verändert. Statt wie früher ausschließlich auf Bücher und Vorlesungen angewiesen zu sein, stehen

    Weiterlesen »