Das digitale Zeitalter hat die Art und Weise, wie wir lernen, grundlegend verändert. Statt wie früher ausschließlich auf Bücher und Vorlesungen angewiesen zu sein, stehen uns heute unzählige Online-Ressourcen und Lernformate zur Verfügung. Der Begriff „E-Learning“ ist uns dabei sicherlich allen geläufig. Aber wie schreibt man dieses Wort eigentlich richtig? Und warum gibt es verschiedene Schreibweisen? In diesem Blogartikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund und klären, welche Schreibweise die gängigste ist und warum sie richtig ist.
Die unterschiedlichen Schreibweisen von E-Learning
2.1 E-Learning
Die Schreibweise „E-Learning“ hat sich mittlerweile als die gebräuchlichste durchgesetzt. Hierbei wird das Präfix „E-“ (für „electronic“) durch einen Bindestrich vom englischen Wort „learning“ (Lernen) getrennt. Diese Schreibweise ist logisch und leicht verständlich, da sie das Konzept des elektronischen Lernens in einem Wort zusammenfasst.
2.2 eLearning
Eine weitere Variante ist „eLearning“, bei der das „E-“ ohne Bindestrich direkt an das Wort „learning“ angehängt wird. Diese Schreibweise ist vor allem im Bereich der Informatik und des Internets weit verbreitet und lehnt sich an Begriffe wie „eMail“ oder „eCommerce“ an. Obwohl auch diese Variante weit verbreitet ist, wird sie aus sprachlichen Gründen nicht immer als die bevorzugte Schreibweise angesehen.
2.3 Weitere Varianten
Es gibt noch einige weitere Schreibweisen, die jedoch weniger häufig anzutreffen sind. Dazu gehören beispielsweise „e-learning“, „elearning“ oder „electronic learning“. Alle diese Varianten beschreiben das gleiche Phänomen, nämlich das Lernen mit Hilfe elektronischer Medien und Ressourcen.
Normierung durch internationale Organisationen
Viele internationale Organisationen und Institutionen haben sich mittlerweile auf die Schreibweise „E-Learning“ als Standard festgelegt. So empfehlen beispielsweise die UNESCO, die Europäische Kommission sowie viele nationale Bildungsministerien die Verwendung des Bindestrichs. Auch in der Wissenschaft ist die Schreibweise „E-Learning“ weit verbreitet.
Welche Schreibweise ist korrekt?
Da es sich bei „E-Learning“ um einen englischen Fachbegriff handelt, gibt es keine verbindlichen Regeln für die korrekte Schreibweise. Dennoch hat sich die Schreibweise „E-Learning“ international als Standard durchgesetzt und sollte daher im wissenschaftlichen, pädagogischen oder kommerziellen Kontext bevorzugt verwendet werden.
Fazit
Obwohl es verschiedene Schreibweisen für E-Learning gibt, hat sich die Schreibweise „E-Learning“ international als Standard etabliert. Unabhängig von der gewählten Schreibweise bleibt das Konzept jedoch dasselbe: die Nutzung digitaler Technologien und Medien zur Vermittlung von Wissen und Kompetenzen. In unserer schnelllebigen und vernetzten Welt wird E-Learning weiter an Bedeutung gewinnen und neue Möglichkeiten für individuelles und kollaboratives Lernen eröffnen.