SCORM (Sharable Content Object Reference Model)-E-Learning-Glossar-mauthCC
SCORM als Dateistandard für E-Learning & Kurse 2

SCORM einfach erklärt

SCORM (Sharable Content Object Reference Model) ist wie ein Universaladapter für E-Learning-Inhalte. Ähnlich wie ein Adapter, der Geräte verschiedener Länder kompatibel macht, sorgt SCORM dafür, dass Lerninhalte auf unterschiedlichen Lernplattformen funktionieren. Wenn Sie ein E-Learning-Modul nach dem SCORM-Standard erstellen, können Sie sicher sein, dass es auf jeder SCORM-kompatiblen Plattform ohne Probleme läuft, was bedeutet, dass Entwickler wissen müssen, wie sie SCORM nutzen. Es ist, als würden Sie ein Puzzlestück formen, das in viele verschiedene Puzzles passt!

Hintergrundinformationen

SCORM ist ein Referenzmodell, das von der Advanced Distributed Learning Initiative (ADL) entwickelt wurde, um eine einheitliche Basis für E-Learning-Inhalte zu schaffen. Es handelt sich um eine Sammlung von Standards, Metadaten und Spezifikationen aus verschiedenen Quellen, die zusammengeführt wurden, um die Austauschbarkeit, den allgemeinen Zugriff und die Wiederverwendbarkeit einer webbasierten Lernerfahrung zu ermöglichen.

Der Standard besteht aus mehreren Komponenten, darunter das Content Aggregation Model (CAM), das Run-Time Environment (RTE) und Sequencing and Navigation (SN). Diese Elemente ermöglichen es, Lerninhalte strukturiert zu erstellen, zu verpacken und auf Lernmanagementsystemen zu integrieren. SCORM sorgt dafür, dass Lerninhalte und Lernplattformen effizient miteinander kommunizieren können, was den SCORM Standard besonders wertvoll macht. Beispielsweise kann ein SCORM-kompatibles Lernmodul Informationen über den Lernfortschritt eines Nutzers an das Lernmanagementsystem (LMS) übermitteln.

Seit seiner Einführung hat SCORM die Entwicklung von E-Learning maßgeblich beeinflusst. Es hat sich als ein de-facto-Standard etabliert, der von den meisten E-Learning-Plattformen und Autorentools unterstützt wird. Trotz der Einführung neuerer Standards wie der Experience API (xAPI), die mehr Flexibilität und erweiterte Funktionen bietet, bleibt SCORM ein wichtiger Bestandteil im Bereich des digitalen Lernens.

SCORM im Vergleich zu anderen Dateistandards für das LMS (Learning Management System)

SCORM und xAPI, auch bekannt als Tin Can API, sind beides Standards im E-Learning-Bereich, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken. SCORM ist ideal für grundlegende Tracking-Anforderungen und wird häufig in traditionellen Lernumgebungen eingesetzt. Es ermöglicht das Tracking von Fertigstellungsstatus, Zeit, die mit einem Modul verbracht wurde, und Testergebnissen. xAPI hingegen bietet erweiterte Tracking-Funktionen, die über die Grenzen eines Learning Management Systems (LMS) hinausgehen, im Vergleich zu SCORM. Es kann Lernerfahrungen über verschiedene Plattformen und Kontexte hinweg erfassen, einschließlich mobiler Lernanwendungen, Simulationen und realen Aktivitäten.

AICC (Aviation Industry Computer-Based Training Committee) ist ein älterer Standard, der in der Luftfahrtindustrie entwickelt wurde. Obwohl AICC einige fortschrittliche Funktionen für seine Zeit bot, wie die Fähigkeit, Kurse über das Internet zu liefern, wurde die Unterstützung für AICC im Jahr 2014 eingestellt. SCORM hat viele der AICC-Konzepte übernommen und weiterentwickelt, wodurch es zum bevorzugten Standard in der breiteren E-Learning-Industrie für das Importieren als ZIP-Datei wurde, d.h. es ist weitverbreitet.

Vor- und Nachteile von SCORM gegenüber neueren Standards wie xAPI (Tin Can API)

SCORM ermöglicht bietet eine breite Kompatibilität mit vielen LMS-Plattformen und ist für seine Stabilität und Zuverlässigkeit bekannt. Es ist ideal für Organisationen, die eine einfache und bewährte Lösung für das Tracking von Online-Lernaktivitäten benötigen, z.B. durch die Nutzung von SCORM. Allerdings hat SCORM auch seine Grenzen, insbesondere in Bezug auf die Verfolgung von Lernerfahrungen außerhalb des LMS oder in der Anwendung in nicht-traditionellen Lernumgebungen.

Neuere Standards wie xAPI ermöglichen größere Flexibilität und die Möglichkeit, eine Vielzahl von Lernaktivitäten zu verfolgen, einschließlich informeller und sozialer Lernformen. xAPI kann auch Offline-Lernerfahrungen erfassen und bietet somit ein umfassenderes Bild der Lernaktivitäten eines Individuums. Der Nachteil ist, dass xAPI eine komplexere Implementierung erfordert und nicht so universell von LMS-Plattformen unterstützt wird (bezüglich der Interoperabilität) wie ein SCORM-Paket.

Praktische Anwendung vom SCORM-Standard in der Erstellung von E-Learning

Die Erstellung von SCORM-kompatiblen Inhalten erfordert spezielle Autorenwerkzeuge, die SCORM unterstützen. Diese Werkzeuge ermöglichen es Entwicklern und Content-Erstellern, interaktive Lernmodule zu erstellen, die nahtlos in SCORM-kompatible LMS integriert werden können, z.B. durch die Verwendung von SCORM 1.1. Wichtig ist dabei, die SCORM-Version zu beachten, die vom Ziel-LMS unterstützt wird, da es Unterschiede zwischen den Versionen wie SCORM 1.2 und SCORM 2004 gibt.

Die Integration von SCORM-Paketen in ein LMS ist in der Regel ein einfacher Prozess, insbesondere wenn die Plattform die neueste Version von SCORM unterstützt. Die meisten LMS-Plattformen bieten eine Importfunktion, mit der SCORM-Kurse hochgeladen und in das Kursangebot aufgenommen werden können. Nach dem Hochladen können die Kurse den Lernenden zugänglich gemacht werden, und deren Lernfortschritte sowie Leistung können überwacht werden.

Für Entwickler und Content-Ersteller ist es wichtig, die Interaktivität und Benutzerfreundlichkeit der SCORM-Module zu berücksichtigen. Dazu gehört die Gestaltung ansprechender und interaktiver Inhalte, die Anpassung an unterschiedliche Lernstile und die Sicherstellung, dass die Module auf verschiedenen Geräten und Plattformen funktionieren. Ebenso wichtig ist die Einhaltung der SCORM-Standards, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Weiterführende Informationen und Links