
Elektronischer Performance Support einfach erklärt
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein neues, komplexes Softwareprogramm vor sich und fühlen sich etwas überfordert. Hier kommt das Electronic Performance Support System (EPSS) ins Spiel! Es ist wie ein digitaler Coach, der Ihnen genau im richtigen Moment über die Schulter schaut und mit bite-sized Learning bei der Produktivität hilft. Ganz gleich, ob Sie eine spezielle Funktion suchen oder einen Arbeitsprozess optimieren möchten, EPSS bietet Ihnen sofortige Unterstützung, ohne dass sich Mitarbeitende durch dicke Handbücher wälzen oder aufwendige Schulungen besuchen müssen. Es ist, als hätten Sie einen allwissenden Helfer im Workflow, der genau weiß, was Sie benötigen und wann Sie es im Moment of Need brauchen.
Hintergrundinformationen
Ein EPSS ist ein computerbasiertes Werkzeug, das darauf abzielt, die Leistung des Benutzers zu verbessern. Es integriert sich oft in andere Software, um Nutzenden bei der effizienten Interaktion mit spezifischen Tools Unterstützung zu bieten, kann aber auch als eigenständiges Abfragesystem fungieren. Der Hauptzweck eines EPSS besteht darin, eine „Just-in-Time“-Schulung zu bieten und die Weiterbildung mit der operativen Nutzung zu verbinden.
Anwendungsbereiche vom Electronic Performance Support System
EPSS-Systeme finden in einer Vielzahl von Branchen AnwendungAnwendungen sind Software-Tools, die uns bei alltäglichen und spezifischen Aufgaben helfe... Mehr, da sie die Fähigkeit besitzen, komplexe Aufgaben zu vereinfachen und die Leistung der Mitarbeiter zu steigern. In der IT-Branche werden sie beispielsweise genutzt, um Softwareentwickler bei der Nutzung neuer Programmiersprachen oder Tools zu unterstützen. Im Gesundheitswesen helfen sie medizinischem Personal, sich schnell in neue medizinische Geräte oder Verfahren einzuarbeiten. In der Fertigungsindustrie unterstützen sie Mitarbeiter bei der Bedienung komplexer Maschinen, indem sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und sofortige Hilfestellungen als kurze Lerninhalte bieten. Diese Kürze der Einheit und die Distribution just-in-time unterscheidet diese Art des digitalen Performance Managements von dem klassischeren Format eines E-Learnings. Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich von EPSS ist die Schaffung personalisierter Lernerfahrungen. Durch die Analyse von Benutzerdaten können EPSS-Systeme individuelle Lernpfade erstellen, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Kenntnissen jedes Einzelnen basieren.
Technologische Grundlagen und Plattformen für EPSS
Die technologische Grundlage von EPSS besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine nahtlose und intuitive Benutzererfahrung zu schaffen. Dazu gehören Datenbanken, die eine große Menge an Informationen speichern und organisieren, sowie Benutzeroberflächen, die einfach und intuitiv zu bedienen sind. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spielen eine zunehmend wichtige Rolle, indem sie das System befähigen, aus den Interaktionen der Benutzer zu lernen und sich entsprechend anzupassen. Moderne EPSS-Systeme sind häufig in bestehende Unternehmenssoftware integriert, wie z.B. ERP-Systeme, CRM-Software oder spezialisierte Branchenlösungen. Diese Integration ermöglicht es, dass sie kontextbezogene Unterstützung bieten, die direkt auf die aktuell genutzten Anwendungen und Prozesse abgestimmt ist. Cloud-basierte Plattformen gewinnen ebenfalls an Bedeutung, da sie eine flexible und skalierbare Lösung für die Bereitstellung von EPSS-Diensten im Rahmen von Corporate Learning bieten, die von überall und jederzeit zugänglich sind.
Fazit
Performance Support versteht die Bereitstellung von Arbeitshilfen, um Mitarbeitern relevante Informationen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zum formellen Lernen wird hierbei das Lernen am Arbeitsplatz fokussiert, sodass die Lerninhalte direkt im Arbeitsprozess integriert werden können.
Diese Methode unterstützt die Mitarbeiter dabei, ihre Aufgaben effizienter und effektiver zu erledigen. Indem man Performance Support in den Arbeitsalltag einbindet, wird die kontinuierliche Weiterbildung gefördert und die Produktivität gesteigert.