Schulung E-Learning-Glossar
Unterschiede zwischen Schulung, Training & Lerneinheit 2

In der dynamischen Welt des Corporate Learning und der internen Weiterentwicklung ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Schulung, Training und Lerneinheit zu verstehen. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, haben jedoch spezifische Bedeutungen und eigenständige Anwendungen, die im komplexen Kontext von E-Learning besonders relevant sind.

Schulung in der Weiterbildung

Definition und Zielsetzung:

Schulung ist im Learning Management ein strukturierter und formaler Prozess, der darauf abzielt, spezifisches Wissen oder Fähigkeiten zu vermitteln. Sie ist oft zielgerichtet und darauf ausgelegt, bestimmte Kompetenzen zu entwickeln oder zu verbessern. Schulungen sind in der Regel zeitlich begrenzt und konzentrieren sich auf die theoretische Wissensvermittlung und die Vermittlung praktischer Fähigkeiten.

Berufliche Anwendung im E-Learning:

Im Kontext des digitalen Lernens sind Schulungen häufig als umfangreiche Kurse konzipiert, die durch ein Lernmanagementsystem (LMS) bereitgestellt werden. Diese Kurse können verschiedene Medienformate wie Videos, Texte, Quizze und interaktive Module umfassen. Schulungen sind ideal für die Einführung bzw. Änderung neuer Prozesse, Methoden, Produkte oder Compliance-Themen, bei denen spezifisches Wissen systematisch vermittelt werden muss.

Training im Unternehmen

Definition und Zielsetzung:

Training ist ein kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, die Fähigkeiten und das Verhalten der Mitarbeiter zu verbessern. Es ist praxisorientiert und anwendungsbezogen, mit dem Ziel, die Leistung im Arbeitsumfeld zu steigern. Training fördert die Entwicklung von Kompetenzen und Grundlagen durch wiederholte Übung, Demonstration sowie Anwendung.

Allgemeine Anwendung im E-Learning:

Training im E-Learning ist oft interaktiv und simulationsbasiert, um realistische Szenarien zu bieten, in denen Lernende ihre Fähigkeiten anwenden können. Beispiele sind immersive Rollenspiele, technische Simulationen und problemorientiertes Lernen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, in einem sicheren Umfeld zu üben und zu experimentieren. Diese Form des Lernens unterstützt die praktische Anwendung des Gelernten und fördert die Verhaltensänderung.

Lerneinheit in der Akademie

Definition und Zielsetzung:

Eine Lerneinheit ist ein spezifischer Baustein oder Modul innerhalb eines Schulungs- oder Trainingsprogramms. Sie ist oft kürzer und konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema oder eine Fertigkeit. Lerneinheiten sind flexibel und können unabhängig voneinander oder als Teil eines größeren Lernprogramms erfolgen.

Typische Anwendung im E-Learning:

Lerneinheiten im E-Learning sind häufig als Microlearning-Module gestaltet, die schnell konsumierbare Inhalte bieten. Sie sind besonders effektiv für die Vermittlung von „Just-in-Time“-Wissen oder zur Unterstützung von kontinuierlichem Lernen. Lerneinheiten können in größere Schulungs- oder Trainingsprogramme integriert werden, um den Lernprozess zu modularisieren und zu flexibilisieren.

Integration in Corporate Learning und L&D

Corporate Learning:

Schulungen und Trainings sind integrale Bestandteile des Corporate Learning. Schulungen dienen oft der Einführung und Vermittlung grundlegender Kenntnisse, während Trainings die Anwendung und Vertiefung von Wissen fördern. Lerneinheiten bieten die Flexibilität, spezifische Wissenslücken schnell zu schließen und kontinuierliches Lernen zu unterstützen.

L&D (Learning and Development):

In der Personalentwicklung spielen alle drei Konzepte eine wichtige Rolle. Schulungen bieten die Basis für Wissenserwerb, Training fördert die Anwendung und Vertiefung, während Lerneinheiten die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Lernens unterstützen. Eine effektive L&D-Strategie integriert alle drei Elemente, um den individuellen und organisatorischen Lernbedürfnissen gerecht zu werden.

Fazit

Die Unterscheidung zwischen Schulung, Training und Lerneinheit ist entscheidend für die effektive Planung und Umsetzung von E-Learning-Programmen. Jedes dieser Elemente hat seinen Platz und seine Funktion im Lernprozess und sollte entsprechend den Lernzielen und Bedürfnissen der Organisation eingesetzt werden. Eine klare Definition und Anwendung dieser Begriffe verbessern nicht nur die Lernerfahrung, sondern auch die Effizienz und Wirkung von E-Learning-Initiativen in der Unternehmenswelt.