E Assessment E Learning Glossar mauthCC
E-Assessment bzw. elektronisches Assessment 2

E-Assessment einfach erklärt

Stellen Sie sich ein digitales Klassenzimmer der Hochschule vor, in dem Prüfungen und Bewertungen online stattfinden. Anstatt in einem Prüfungsraum zu sitzen, loggen Sie sich einfach auf einer Plattform der Universität ein und bearbeiten Ihre Tests oder Aufgaben. Es ist wie eine Prüfung 2.0 – didaktisch, flexibel, effizient und modern, wobei Ihre Leistungen digital erfasst und ausgewertet werden.

Was ist ein elektronisches Assessment?

E-Assessment, auch bekannt als Online-Assessment, ist ein Sammelbegriff für internetbasierte Bewertungs- und Prüfungsverfahren. Diese Methode kommt zunehmend in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, vom Studium bis zur beruflichen Schulung, und bietet eine Übersicht über den Lernprozess, insbesondere im Kontext von Prüfungen. E-Assessments ermöglichen es, Prüfungen und Bewertungen digital und unabhängig vom Standort durchzuführen. Dies ermöglicht in der Lehre & Co. viele Vorteile wie Flexibilität, Zeitersparnis und die Möglichkeit zur Nutzung innovativer Fragetypen.

Anwendungsbereiche von E-Assessments

Elektronische Assessments können in verschiedenen Bereichen einer Organisation wie Personalauswahl, Personalmarketing, Personaleinschätzung und Berufsberatung verwendet werden. Sie bieten eine systematische Kombination verschiedener Frageformate und -verfahren zur Einschätzung der beruflichen Eignung, die auch für studierende Teilnehmer von Bedeutung ist. In der Hochschulbildung werden sie häufig für Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen und formative Bewertungen eingesetzt.

E-Assessment im Rahmen von E-Learning, Autorentool und Lernmanagementsystem

E-Assessment spielt eine zentrale Rolle im modernen E-Learning-Umfeld. Mit einem Autorentool können SCORM-basierte E-Assessments erstellt werden, die dann im Lernmanagementsystem (LMS) zur Verfügung gestellt oder zugewiesen werden, um die Beratung zu verbessern. Diese Herangehensweise ermöglicht es, personalisierte Rückmeldungen und optional passende Tipps und Handlungsempfehlungen für den Lerner oder Mitarbeiter zu geben, basierend auf in der SCORM-Datei hinterlegten Parametern. Das LMS selbst erhält nur rudimentäre Daten wie Abschlussstatus, Zeitpunkt, Teilnehmer und Dauer, wodurch die Vertraulichkeit gewahrt bleibt und diese E-Assessments gerne genutzt werden.

Vorteile der Integration von E-Assessment in E-Learning

Erstellung von SCORM-basierten E-Assessments

Mit einem Autorentool können SCORM-basierte E-Assessments erstellt werden, die verschiedene Fragetypen und interaktive Elemente enthalten. Diese Assessments können dann im LMS hochgeladen und den Teilnehmern zugewiesen werden. Die SCORM-Datei enthält alle notwendigen Informationen zur Bewertung und Rückmeldung, die automatisch an das LMS übermittelt werden.

Nutzung im Lernmanagementsystem (LMS)

Das LMS dient als zentrale Plattform für die Verwaltung und Durchführung von E-Assessments. Es ermöglicht die Zuweisung von Assessments an Teilnehmer, die Überwachung des Fortschritts und die Bereitstellung von Rückmeldungen. Durch die Integration von SCORM-basierten E-Assessments können detaillierte Analysen und Berichte erstellt werden, die den Lernfortschritt und die Leistung der Teilnehmer dokumentieren.

Vergleich von digitalen Assessment-Methoden

Normative vs. Ipsative Verfahren

Kriterienorientierte Tests

Kriterienorientierte Tests kombinieren Elemente beider Verfahren und bewerten, ob und wie stark ein bestimmtes Verhalten ausgeprägt ist. Sie sind besonders nützlich, um spezifische Fähigkeiten oder Kompetenzen zu messen und die Qualität in einer speziell unterstützten Qualitätssicherung zu prüfen, die organisatorisch unterstützt wird.

Computergestützte vs. papierbasierte Tests

Selbst- vs. Fremdbewertung

Psychometrische Aspekte und Gütekriterien von E-Assessments

Bei der Bewertung und Entwicklung des elektronischen Assessments spielen psychometrische Aspekte und Gütekriterien eine entscheidende Rolle. Diese Kriterien gewährleisten, dass die E-Assessment-Verfahren für Klausur & Co. nicht nur effektiv, sondern auch fair, zuverlässig und gültig sind.

Objektivität

Reliabilität (Zuverlässigkeit)

Validität (Gültigkeit)

Fairness und ethische Aspekte

Feedback und Transparenz

Technische Herausforderungen

E-Assessments erfordern beim Projekt der Einrichtung und Erstellung eine zuverlässige technische Infrastruktur. Diese umfasst zu diesem Zweck stabile Internetverbindungen, geeignete Hardware und Software sowie technische Unterstützung während der Durchführung.

Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit von E-Assessments ist ein zentrales Anliegen. Dies beinhaltet den Schutz vor Betrug und den Schutz der persönlichen Daten der Teilnehmer. Maßnahmen wie Identitätsüberprüfung, Überwachungstechnologien und sichere Datenübertragung sind notwendig, um die Integrität des E-Assessments zu gewährleisten.

Zukunft von E-Assessment

Die Zukunft des E-Assessments sieht vielversprechend aus. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der zunehmenden Digitalisierung wird die Anwendung von E-Assessments weiter zunehmen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen bieten neue Möglichkeiten zur Analyse und Auswertung von Testergebnissen, wodurch personalisierte Lern- und Entwicklungspläne erstellt werden können. Diese Technologien ermöglichen es, noch genauere und aussagekräftigere Bewertungen durchzuführen. VR- und AR-Technologien könnten zukünftig immersive Prüfungserfahrungen bieten, die reale Situationen simulieren und so praktische Fähigkeiten besser bewerten können.

Weitere Informationen und Links