Die Digitalisierung stellt für Unternehmen in allen Branchen eine Herausforderung dar.
Dank Breitbandnetzen, Smartphones und Leistungssprüngen in der Datenverarbeitung, haben sich die Grenzen der technischen Machbarkeit in den letzten Jahren stark verschoben. Was vor einigen Jahren noch unvorstellbar schien, ist heute selbstverständlich: Mobiles Internet, selbstlernende Algorithmen, autonom fahrende Autos und biometrische Erkennungssoftware. Deutschlands Banken sind in vielen Bereichen Vorreiter dieser Entwicklung.Deshalb stellen sich viele Mitarbeiter zurecht die Fragen:
- Wie können wir mit der Digitalisierung mithalten?
- Wie verändert sich das Arbeitsumfeld?
- Welche Kompetenzen sind notwendig?
- Welche technischen Entwicklungen sind wirklich wichtig?
Um diese Fragen zu beantworten haben wir für einen Kunden aus der Finanzindustrie eine Serie von Online-Schulungen entwickelt, die das Grundwissen zur Digitalisierung vermittelt und Mitarbeitern hilft, digitale Anforderungen zu verstehen, anzunehmen und schließlich selbst zum Treiber digitaler Initiativen zu werden. So werden Mitarbeiter in die Lage versetzt, digitale Entwicklungen innerhalb des Unternehmens einzuordnen und Kundenanfragen zu digitalen Dienstleistungen und Prozessen kompetent zu beantworten.
Das Web-Based-Training umfasst dreizehn Module. Jedes Modul ist in verschiedene Lernwege unterteilt, die von dem Teilnehmer frei gewählt und bearbeitet werden können. Die Teilnehmer können ihre digitale Kompetenz so nach eigenen Interessen und Wissenslücken ausbauen. Jeder Lernweg wird nach dem folgenden Schema aufgebaut: Einführung, Erarbeitung, Sicherung.
Einführung: Durch problemorientierte Szenarien und Handlungssituationen aus dem täglichen Arbeitsbereich, wird sichergestellt, dass Mitarbeiter für die Veränderungen, die auf sie zukommen, sensibilisiert sind.
Erarbeitung: In dieser Phase wird das notwendige Fakten-, Konzept- und Anwendungswissen über interaktive Lerninhalte sowie Experten-Videos oder Animationen vermittelt. Emotionalisierung spielt hierbei eine wichtige Rolle, um die Lernenden zu motivieren.
Sicherung: Das im Lernweg vermittelte Wissen wird in Form eines kurzen Quiz am Ende des Lernwegs gesichert. Je nach Thema kann die Sicherung auch durch eine praktische Anwendungsaufgabe erfolgen.
Zu den Themen, die in dieser Weise aufbereitet wurden gehören u.a.
- Digitalisierung – was ist das und was hat das mit mir tun?
- Sicherheit im Netz – worauf muss ich achten?
- #DigitaleGesellschaft – mehr als Social Media und Influencer
- Smartphone, Tablet, Office – wie verändert sich meine Arbeitsumgebung?
- Digitale Geschäftsmodelle – die Potenziale der Digitalwirtschaft verstehen
- FinTechs – neue Geschäftsmodelle in der Finanzbranche
- Kryptowährungen – Coins, Tokens und noch viel mehr
- Der Kunde im Mittelpunkt – Kundenberatung in der digitalen Welt